InterCulture
Hu’s Ancestral Hall, No. 8 Buxiangli, Huangpu Ancient Port
Haizhu District
Guangzhou, China
Official opening: 10 July 2022, 4 p.m.
with Jasmine Gong, Victor Wong, Ira Rückert et al.
Duration of the exhibition: 3.– 31. 7. 2022
Organiser: ACF/OSTA Beijing in cooperation with InterCulture Guangzhou
Curated by: Lucas Gehrmann, Alexandra Grimmer and InterCulture team
Contact: Victor Wong, art director InterCulture: victor.wong@interculture-eucn.com
https://www.instagram.com/p/CfvcQ2qI3yB/
The exhibition title “Biocultural Community” combines the still young scientific term ‘biocultural diversity’ with the traditional word ‘community’. Biocultural diversity encompasses the diversity of life in all its manifestations – biological , cultural and linguistic. In this sense, for over 20 years Karin Pliem in her paintings, installations and video animations has been linking elements of nature and civilisation into a world society of living beings and cultural goods. The conceptual background is her vision of a ‘symbiotic union’ – which also means: understanding – of cultural-technical and natural creations. This idea consists in the possibility of the processual production of the state of an exchange (giving, taking, transforming ...) of the respective own potentials, which is ultimately meaningful for all participants.
https://austriakulturdigital.at/2022/06/22/karin-pliemswerke-erbluehen-im-chinesischen-guangzhou-kulturforum-peking/
https://www.bmeia.gv.at/kf-peking/newsveranstaltungen/detail/article/karin-pliembiocultural-community/
The exhibition is accompanied by a catalogue with texts by Martin Allgäuer, Christian Mandl, Lucas Gehrmann, Alexandra Grimmer and Karin Pliem.
Galerie Wolfrum
Augustinerstraße 10 1010 Wien
Eröffnung: Dienstag, 5. 7. 2022, 19:00 Uhr
Einführende Worte: Lucas Gehrmann
Beteiligte KünstlerInnen: Erik Anders, Christy Astuy, Norbert Brunner, Heinz Cibulka, Karim El Seroui, Epitaten, Beba Fink, Magdalena Frey, Joe Haider, Maria Hanl, Zenita Komad, Lena Lapschina, Herbert Mayer, Sissa Micheli, Andreas Müller, Timo Novotny, Yvonne Oswald, Luisa Paumann, Maria Pavlova, Karin Pliem, Cosima Reif, Thomas Riess, Rosivita Schreiner, Timotheus Tomicek, Britta Uttendorf
Ausstellungsdauer und Öffnungszeiten:
6. 7. bis 4. 8. 2022, Montag bis Freitag 11:00–18:00 Uhr, Samstag 11:00–14:00 Uhr
Tel.: +43 (0)1 512 53 98-0
E: wolfrum@wolfrum.at
Web: www.wolfrum.at
Schon immer fiel es uns Menschen schwer, Sein und Schein auseinanderzuhalten. Weshalb sich Philosophie, Wissenschaft und Kunst unermüdlich mit dieser Problematik herumschlagen.
Während dieser Disput intern gemeinhin friedlich verläuft und unsere Sicht auf die Welt beständig erweitert, behaupten machthabende Autoritäten samt ihrer Gefolgschaft vorzugsweise kämpferisch, die „Wahrheit“ für sich gepachtet zu haben. Wer sich von solchen Autoritäten unreflektiert und gutgläubig das Blaue vom Himmel erzählen lässt, erlebt dann oft auch sein blaues Wunder. Wie sang schon Reinhard Mey in seiner Ode an die Freiheit Über den Wolken? „In den Pfützen schwimmt Benzin / schillernd wie ein Regenbogen / Wolken spiegeln sich darin …“ Die Ausstellung „Das Blaue vom Himmel“ versammelt 26 Positionen, die künstlerisch hinterfragen, was uns etwa von unisono spielenden Medien-Orchestern unter der Leitung von ebenso eintönig gestimmten Global-Player-Kollektiven als die einziggültige Wahrheit suggeriert wird. Die Beiträge klopfen ambivalent deutbare Themen wie „Täuschung/Enttäuschung“, „Nahsicht/Fernblick“, Traum/Albtraum/Vision“, „Natur/Technokratie“, „Kognition/Imagination“ ... mittels Malerei, Zeichnung, Collage, Fotografie, Text/Skulptur und Video ab.
Kuratiert von Lucas Gehrmann, Wien (lucas.gehrmann@aon.at)
From the foothills of the Alborz to the peaks of the Alps
Yassi Foundation
No.5, Pirbastami Alley, Evin St.
Teheran, Iran
Opening date: 1st of July, 2-9 pm
2nd – 29th of July 2022. Visiting hours: Mondays to Fridays, 4-9 pm
Links: https://yassifoundation.com/ und https://www.bmeia.gv.at/kf-teheran/
Artists: Regina Anzenberger, David Eisl, Farshido, Christina Gruber, Marianne Lang, Yvonne Oswald, Karin Maria Pfeifer, Karin Pliem, Michaela Putz, Hannah Stippl, Christopher Wittine
Die Ausstellung FLORA IRANICA ist von der Geschichte des Sammelns und Archivierens, aber auch des internationalen Transfers und Kulturaustausches inspiriert. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen sowohl historische pflanzenwissenschaftliche Dokumente (z.B. aus der Herbarium-Sammlung des Naturhistorischen Museums Wien, deren Pflanzenmaterial aus dem Iran von dem österreichischen Botaniker Theodor Kotschy gesammelt wurde) als auch zeitgenössische Arbeiten von 11 österreichischen Künstler*innen.
Curated by / kuratiert von Farshid Larimian im Auftrag des Österreichischen Kulturforums Teheran in Kooperation mit dem Naturhistorischen Museum Wien und Schloss Aichberg, Eichberg/AT. Wissenschaftliche Mitarbeit: Dr. Ernst Vitek und Dr. Jalil Noroozi. 2022 mit Stationen in Isfahan (März+April) und Teheran (Juli).
White Night Poetry Space Chengdu
28, Fanghua Street, Chengdu/VR China
Opening: May 13th, 2022
Martin Allgäuer, Austrian Consul General, Chengdu
Alexandra Grimmer, Lucas Gehrmann, Huanhuan Zhao, curators
Duration: May 14th-June 5th, 2022
The exhibition title “Biocultural Community” combines the still young scientific term ‘biocultural diversity’ with the traditional word ‘community’. Biocultural diversity encompasses
the diversity of life in all its manifestations – biological, cultural and linguistic. In this sense, for over 20 years Austrian artist Karin Pliem in her paintings, installations and video
animations has been linking elements of nature and civilisation into a world society of living beings and cultural goods. Civilisational artifacts interact with botanical-zoological organisms.
Originally coming from different habitats, in the painting process they often develop into hybrid, hitherto unknown life forms.
The exhibition is accompanied by a catalogue with texts by Martin Allgäuer, Christian Mandl, Lucas Gehrmann, Alexandra Grimmer and Karin Pliem, de + cn, with numerous colour illustrations.
Please send order requests to: chengdu-gk@bmeia.gv.at
Anlässlich des Weltfrauentags 2022 möchten wir Sie auf die vielen Künstlerinnen in unserem Galerieprogramm aufmerksam machen. Auch in unseren kommenden FINE ART und CONTEMPORARY-Ausstellungen zeigen wir viele weibliche Positionen.
Ab 14. 3. 2022: Michela Ghisetti, Kiki Kogelnik, Maria Lassnig, Karin Pliem, Eva Schlegel und Gabi Trinkaus
(zur Ausstellung erscheint ein Katalog)
Öffungszeiten: Montag - Freitag 10 - 18 Uhr und Samstag 11 - 14 Uhr
Galerie Kovacek & Zetter
Stallburggasse 2, 1010 Wien
Austria/Europe
Tel.: +43/1/512 86 36
office@kovacek-zetter.at
https://kovacek-zetter.at
From the feet of the Alborz to the peaks of the Alps
Aknoon Gallery Isfahan/Iran, and Architecture and creative museum Safavi Historical House Isfahan/Iran
Opening: March 11, 2022, 5-8pm
Duration of the exhibition: March 12 - April 11, 2022
Artists: Regina Anzenberger, David Eisl, Farshido, Christina Gruber, Marianne Lang, Karin Pliem,
Karin Maria Pfeifer, Michaela Putz, Yvonne Oswald, Hannah Stippl, Christopher Wittine
+ Herbarium collection of Aichberg Castle Austria
Curated by Farshid Larimian
On behalf of the Austrian Cultural Forum Tehran, in cooperation with the Natural History Museum Vienna (NHM), in a scientific collaboration with Dr. Jalil Noroozi
http://aknoonartgallery.com/karin-pliem/
Karin Pliem & Aline Sofie Rainer
Mittwoch, 6. Oktober 2021, um 19 Uhr
Kunstraum Nestroyhof, Nestroyplatz 1, 1020 Wien
Begrüßung durch Christine Janicek, Leitung Kunstraum Nestroyhof
Zur Ausstellung spricht Lucas Gehrmann, Kurator der Ausstellung
Literatur, (Autoren-)Film und das situativ selbst Erlebte sind die primären Quellen, aus denen Aline Sofie Rainer ihre Bildideen bezieht; bei Karin Pliem wirkt der grenzenlose Erfindergeist der Natur wie eine treibende Kraft ihrer eigenen Bildkreationen. Beide Künstlerinnen geben der äußeren Realität, den inneren Emotionen und dem Fiktiven ihre Stimmen, die sie schon während der Bildgenesen interagieren lassen.
In Karin Pliems bewegungsintensiven Bildwelten begegnen sich reale und imaginierte Organismen, generieren gemeinsam mit auf- und abtauchendem Kulturgut ein jeweils in sich ausgewogenes Ganzes, mehr symbiotisch als einzelgängerisch getrieben.
Aline Sofie Rainer zeichnet, malt und formt Räume mit Öffnungen, die den Gedanken weitere Räume öffnen. Ihre Protagonist*innen, die aus simultan gelesenen Texten hinzutreten, interagieren mehr innerlich als äußerlich mit ihren Um- und Außenwelten – sie sind für sich, aber auch außer sich, bisweilen ein- und manchmal zweisam.
Beide Künstlerinnen interagieren erstmals gemeinsam innerhalb eines Ausstellungsraums.
Ausstellungsdauer: 7. Oktober bis 17. November 2021
Nähere Informationen: http://kunstraum-nestroyhof.at/aktuell/karin-pliem-aline-sofie-rainer-207/
http://kunstraum-nestroyhof.at/presseservice/detail/interaktionen-208/
Karin Pliem / Livia Kubach & Michael Kropp
Burgwiese 2, CH-8906 Bonstetten (ZH), Schweiz
Open House: 18. + 19. und 25. + 26. September 2021
jeweils 13 - 17 Uhr und gerne auch nach Vereinbarung
Tel. + 41 44 700 32 10 oder + 41 79 207 76 28
https://www.ggbohrer.ch/
project statement, curated by Lucas Gehrmann
parallel vienna @ ehemalige Semmelweisklinik
Hockegasse 37
Haus 1, 2. Stock, Raum A210
1180 Wien, Austria
7.–12. September 2021
Dienstag, 7. 9. // 17:00 – 22:00, Mittwoch, 8. 9. – Freitag, 10. 9. // 13:00 – 20:00
Samstag, 11. 9. – Sonntag, 12. 9. // 12:00 – 19:00
Tickets:
https://parallelvienna.com/product-category/event/
Infos:
https://parallelvienna.com/
Freitag, 28. Mai 2021, 18.00 Uhr
kunsthaus muerz
Wiener Straße 56
8680 Mürzzuschlag, Österreich
Künstler*innen:
Christy Astuy, Lorenz Estermann, Abbé Libansky, Yvonne Oswald, Karin Pliem, Renate C.-Z.-Quehenberger, Daniel Spoerri, Gabriele Sturm, Martin Walde
Es sprechen:
Ursula Horvath, Leiterin kunsthaus muerz
Cajetan Gril, Kurator der Ausstellung und Verleger Aichbergiana
Lucas Gehrmann, Kunstvermittler und Kurator
www.kunsthausmuerz.at/veranstaltungen/wir-wollen-keine-natur
Dauer der Ausstellung: 29. 5. – 22. 8. 2021
Öffnungszeiten: Donnerstag – Samstag: 10.00 – 18.00 Uhr, Sonntag: 10.00 – 16.00 Uhr.
+43 3852 5620,
kunst@kunsthausmuerz.at
„Die Menschheit führt einen Krieg gegen die Natur. Das ist sinnlos und selbstmörderisch“, schrieb der UN-Generalsekretär im Februar 2021 im Report „Making Peace with Nature“. Wenig später hieß es beim Parteitag der Grünen Deutschlands: „Wir müssen jetzt auf einen Green New Deal setzen. Green New Deal ist nicht nur ein großes Investitionsprogramm, sondern ein Wirtschaftsprogramm, das den Krieg der Ökonomie gegen die Natur beendet.“ Mit welchen Mitteln also soll dieser „Krieg“ der Menschheit bzw. der Ökonomie „gegen die Natur“ beendet werden? Mit wirtschaftlichen, mit finanziellen, letztlich wohl mit technokratisch und sozialpolitisch konstruierten Machtstrukturen. Was aber haben diese mit „Natur“ gemein?
Wir wollen keine Natur thematisiert mittels ausgewählter künstlerischer Positionen das real-konfliktuöse Verhältnis zwischen Natur, Kultur und Zivilisation. Nicht ohne Ausblicke zu bieten auf ein besseres, von Kriegsnarrativen freies Verständnis von „Natur“, der wir letztlich alle zugehören.
Mit dem US-amerikanischen Mediziner Zach Bush ließe sich auch sagen: „Wir sind nicht gegen die Natur. Wir sind das Ergebnis der Natur. Unser Überleben zwingt uns, diese Realität anzunehmen – und zwar schnell. Und es gibt noch etwas, das wir verstehen müssen: Die Natur ist intelligent. Die Wissenschaft hat entdeckt, dass diese Intelligenz mittels eines natürliches Systems, das wir Mikrobiom nennen, alles Leben durchdringt und miteinander verbindet …“
Vorschau:
22. August 2021, ab 15 Uhr: Finissage mit Katalogpräsentation und der Modern Jazz-Formation Hollo Trio (Klemens Pliem, reeds, Wolfram Derschmidt, bass, Klemens Marktl, drums)
www.kunsthausmuerz.at/veranstaltungen/wir-wollen-keine-natur-2
Soft opening: Sa., 20. März 2021, 12 bis 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 20.3. bis 25.4. 2021, Mittwoch bis Sonntag 15:00 bis 19:00 Uhr
Eintritt frei
www.mqw.at/programm/2021/mq/gemeinsam-fremd-sein/
Videorundgang durch die Ausstellung: https://vimeo.com/528757280
© timtom, 2021. 5'10'', Musik: Klemens Pliem, Armin Pokorn. www.timtom.world
https://austriakulturdigital.at/2021/02/25/gemeinsam-fremd-sein-kulturforum-peking/
2021 begehen die Volksrepublik China und Österreich das 50-Jahr-Jubiläum der Aufnahme diplomatischer Beziehungen. Aus diesem Anlass soll ein besonderer Fokus auf die Zusammenarbeit, Kommunikation und den Dialog zwischen chinesischen und österreichischen Kunstschaffenden gelegt werden.
Die Ausstellung „Gemeinsam fremd sein“ im frei_raum Q21 exhibition space, kuratiert von Alexandra Grimmer in Zusammenarbeit mit Lucas Gehrmann, ist Teil eines Gesamtprojekts mit dem Titel „Where are we now? Digital--Real 2021“ des Österreichischen Kulturforums Peking und zeigt Malerei, Skulptur und Videoarbeiten der KünstlerInnen Karin Pliem, He Wei und Chen Shuo, die in Wien, Peking bzw. Chengdu leben.
ERÖFFNUNG:
Donnerstag, 22. Okt. 2020, 18 Uhr (unter Covid19-konformen Bedingungen)
https://kunstverein-paradigma.at/blog/2020_krausz_pliem
https://de-de.facebook.com/kunstverein.paradigma/?ref=page_internal
DAUER: 22.10. bis 20.11.2020. Mi - Fr 15 - 19 Uhr
und nach tel. Vereinbarung +43(0)732 603 848
E: paradigma@aon.at
www.kunstverein-paradigma.at
Galerie Walker
Schloss Ebenau
A-9162 Weizelsdorf 1, Rosental
Wir sind Samstag und Sonntag 14 bis 18 Uhr und jederzeit nach Terminvereinbarung für Sie da.
Gerne möchten wir Sie informieren, dass uns die Künstlerinnen im Laufe des Sommers besuchen
und Sie an folgenden Wochenenden durch die Ausstellungen führen:
Karin Pliem
Führung und artist talk mit Lucas Gehrmann, Kurator Kunsthalle Wien
Sa, 13. Juni, 14 bis 18 Uhr & So, 14. Juni, 11 bis 18 Uhr
Alexandra Deutsch
Sa, 20. Juni, 14 bis 18 Uhr & So, 21. Juni, 11 bis 18 Uhr
Lucia Pescador aus Mailand kommt zu uns, sobald es möglich sein wird.
Aktuelle Informationen dazu, weil sich ja immer kurzfristig etwas ändern kann,
entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.galerie-walker.at/schloss-ebenau/aktuelles/ oder rufen Sie uns an!
Besuch der Räumlichkeiten entsprechend den jeweils gültigen COVID-19-Bestimmungen.
(Sollten Sie in kleinen Gruppen zu uns kommen wollen, bitten wir um rechtzeitige Voranmeldung.)
Wir freuen uns sehr auf ein Wiedersehen!
Carolin Walker: +43 650 2130505
Judith Walker: +43 664 3453280
office@galerie-walker.at
Präsentation und Screening der Filme
L’infinito della natura von Karin Pliem (während der gesamten Ausstellungsdauer)
Grand Bouquet von Nao Yoshigai (am 13. + 14. 3.)
Eröffnungs-Apero + Artist Talk mit Waltraud Grausgruber: Freitag, 13. März, 18 Uhr
„Soup & Art“: Samstag, 14. März, 12 Uhr
ARTWORK Coworking SPACE
Getreidemarkt 15
1060 Wien
Ausstellungsdauer: 13. bis 27. März 2020, Mo bis Fr. 9 bis 17 Uhr
www.trickywomen.at/de/infinity-nature/2020
www.artwork-space.at/News/
TRICKY WOMEN/TRICKY REALITIES ist das weltweit einzige Animationsfilmfestival, das sich auf AnimationsFilmKunst von Frauen konzentriert. Neben dem Kino spielt der Kunstraum als Ort für Animationen eine zentrale Rolle. Ausstellungen mit Arbeiten von französischen, japanischen, österreichischen und polnischen Animationsfilmkünstlerinnen feiern die visuelle und bildnerische Kraft des Animationsfilms.
www.trickywomen.at/festival-infos/2020
Eröffnung: Freitag, 7. Februar 2020, 20 Uhr
Am Postplatz 1
5760 Saalfelden
Begrüßung: LHStv. Dr. Heinrich Schellhorn
Performance: Peter Fritzenwallner
KünstlerInnen: Georg Bernsteiner, Fiona Crestani, Christoph Feichtinger, Peter Fritzenwallner, Bertram Hasenauer, Bernd Koller,
Philip Patkowitsch, Karin Pliem, PRINZGAU/podgorschek, Anton Thuswaldner, Franto Andreas Uhl
Ausstellungsdauer: 8. 2.– 4. 4. 2020.
Öffnungszeiten: Do–Sa, 17–20 Uhr, sowie zu den Bürozeiten Di–Fr 9–14 Uhr (bitte nach telefonischer Vereinbarung).
T: +43 (0)6582 75 999.
E: office@kunsthausnexus.com
https://kunsthausnexus.com/event/details/gemeinsamkeit-pinzgau/
Präsentiert werden Arbeiten von 11 KünstlerInnen, die aus dem Pinzgau stammen – eine Auswahl aus der 2019 in der
Galerie im Traklhaus, Salzburg, gezeigten gleichnamigen Ausstellung.
Kuratorin: Petra Noll-Hammerstiel
BETTINA BERANEK, RUTH BRAUNER, RICHARD JURTITSCH, KARIN PLIEM, WILHELM SEIBETSEDER, JULIAN TAUPE
Freitag, 6. September 2019, 18.00 Uhr
Stadtmuseum St. Pölten, DOK Niederösterreich
Prandtauerstraße 2
3100 St. Pölten
Begrüßung: Leopold Kogler, Präsident Landesverband NÖ Kunstvereine
Zur Ausstellung: Lucas Gehrmann, Kurator Kunsthalle Wien
Eröffnung:
Matthias Stadler, Bürgermeister von St. Pölten
Hermann Dikowitsch, Leiter der Abteilung Kunst und Kultur der NÖ Landesregierung
Ausstellungsdauer: 6. September bis 6. Oktober 2019
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 10 bis 17 Uhr. Eintritt frei
ORF Lange Nacht der Museen
Samstag, 5. Oktober 2019, 18.30 Uhr
Rundgang durch die Ausstellung und Künstler*innengespräch mit NOEDOK-Leiter Leopold Kogler
noedok@aon.at | www.noedok.at
www.kunstnet.at/noedok/19_09_07.html
Kunst im Traklhaus
Waagplatz 1a
5020 Salzburg, Austria
Eröffnung: Donnerstag, 11. Juli, 19.00 Uhr
Mit Dietgard Grimmer (Leitung Traklhaus) und LH-Stv. Heinrich Schellborn
Im Mittelpunkt der Ausstellung Gemeinsamkeit Pinzgau steht das Kunst-Potential dieses großen Salzburger Bezirkes, der viele KünstlerInnen hervorgebracht und angezogen hat. Im Fokus stehen Werke von 13 lebenden KünstlerInnen, die aus dem Pinzgau stammen, teils noch hier oder mittlerweile anderswo leben. Da bedeutende ältere Künstler wie Anton Faistauer oder Alfred Kubin längere Zeit in dieser Region gewirkt haben, werden auch von ihnen exemplarische Kunstwerke vorgestellt. Eine besondere Bereicherung der Ausstellung sind Leihgaben aus dem Gotik-Museum in Leogang: Vier Figuren, die zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert entstanden sind, stellen zwei Heilige, eine Madonna und einen Apostel dar. Einige der zeitgenössischen KünstlerInnen nehmen in ihren eigens für Gemeinsamkeit Pinzgau produzierten Werken Bezug auf die hier gezeigten älteren Meister bzw. deren kulturgeschichtlichen Kontext.
Beteiligte KünstlerInnen:
Georg Bernsteiner, Fiona Crestani, Anton Faistauer, Christoph Feichtinger, Evi Fersterer, Peter Fritzenwallner, Bertram Hasenauer, Richard Hirschbäck, Bernd Koller, Alfred Kubin, Karin Pliem, Philip Patkowitsch, Prinzgau/Podgorschek, Gottfried Salzmann, Anton Thuswaldner, Franto Andreas Uhl (und vier unbekannte Meister mit Skulpturen aus dem Gotik-Museum Leogang)
s. a.
www.salzburg.gv.at/themen/kultur/foerdersparten/bildendekunst/traklhaus/aktuelle-ausstellung/vorschau/gemeinsamkeit-pinzgau
Ausstellungsdauer: 12. 7. bis 31. 8. 2019
Öffnungszeiten: Di–Fr 14–18, Sa 10–13 Uhr und nach Voranmeldung
traklhaus@salzburg.gv.at, +43 662 8042 2149
www.traklhaus.at
Eröffnung: Donnerstag, 27. 6. 2019, 18.00 Uhr
Ausstellungsdauer: 28. 6. – 3. 8. 2019
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag 11.00 bis 18.00 Uhr, Samstag 12.00 bis 16.00 Uhr
Kontakt: office@unttld-contemporary.com, M: +43 676 7650 866
www.unttld-contemporary.com
kunsthaus muerz
Wiener Straße 35
8680 Mürzzuschlag
Eröffnung: Freitag, 17. 5. 2019, 19:00 Uhr
„Land(e)scapes“ bietet den BesucherInnen ein ebenso breites wie stilistisch abwechslungsreiches Spektrum österreichischer
Gegenwartskunst. Quer durch die künstlerischen Medien versammelt die Ausstellung Beiträge von bekannten beziehungsweise noch zu entdeckenden
Künstlerinnen und Künstlern in einer visuell-assoziativen Gegenüberstellung. In diese überwiegend gegenständliche Bildwelt finden sich
vereinzelt abstrakte Positionen eingebettet, die es den Betrachtern plötzlich nahelegen, von sich aus Verbindungen zur „realistischen“
Nachbarschaft zu knüpfen und damit neue Facetten eines vielleicht ursprünglich gemiedenen Terrains zu erschließen.
KünstlerInnen: Christy Astuy, Franz Beer, Michael Blank, Erwin Bohatsch, Casaluce/Geiger, Martin Eiter, Jenny Feldmann, Karin Ferrari, Jakob Gasteiger, Rudolf Goessl, Ilse Haider, Leo Hainzel, Heidi Harsieber, Peter Hauenschild, Christian Hutzinger, Josef Kern, Elke Silvia Krystufek, Hans Kupelwieser, Bettina Letz, Sabine Maier, Alois Mosbacher, Martin Music, Hans Nevidal, Gerald Obersteiner, Yvonne Oswald, Karin Pliem, Martin Pohl, Wolfgang Reichmann, Hubert Roithner, Elisabeth von Samsonow, Hans Schabus, Robert Scheifler, Werner Schnelle, Johann Schoiswohl, Gabriele Schöne, Martin Schrampf, Claudia Schumann, Fritz Simak, Karl-Heinz Ströhle, Alois Tösch, Anton Wichtl, Robert Zahornicky, Laurent Ziegler und Georg Blaschke, Klaus Dieter Zimmer.
Weyrer Straße 22
3340 Waidhofen/Ybbs, Austria
Eröffnung: Samstag, 18. Mai um 16.00 Uhr
Einführende Worte: Dr. Alexandra Schantl
Ausstellungsdauer: Mai bis August 2019, jederzeit nach telefonischer Anmeldung unter 0664 99 36 496.
Galerie Wolfrum
Augustinerstraße 10
1010 Wien
Eröffnung: Donnerstag, 16. Mai 2019, 19:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 17. 5. 2019 bis 12. 6. 2019
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10.00–18.00 Uhr, Samstag 10.00–17.00 Uhr
Kontakt: Tel.: +43 (0) 1 512 53 98-0, E: wolfrum@wolfrum.at
www.wolfrum.at/galerieausstellung/
Eröffnung der Ausstellung
Samstag, 11. Mai 2019 um 18:00 Uhr
MAB - Museum am Bach
Krassnitz 12/ Lippitzbach
9113 Ruden
Tel. 06601435935
Eröffnung
Donnerstag, 11. April 2019 um 19 Uhr
Begrüßung
Judith Reichart, Bildrecht
Zur Ausstellung
Lucas Gehrmann, Kurator Kunsthalle Wien
Während in Harald Grünauers großformatigen Farbstiftzeichnungen
wundersame techno-, bio- und anthropomorphe Gestalten durch gravitationsfreie Räume schweben, interagieren in Karin Pliems Ölbildern
und Animationen hybride, botanisch-zoologische Organismen mit zivilisatorischen Versatzstücken. Unabhängig von Raum- und Zeitkoordinaten scheint das Dargestellte in kontinuierlicher Veränderung zu sein – fluide Elemente in fluiden Universen. Grünauers zeichnerische Transformationen
von Raumzeit und Psyche, darunter ein zehn Meter langes Panoramabild, nehmen Gravitations-Hypothesen wie die des Physikers Roger Penrose auf, während Karin Pliem dem in Wissenschaft und Kunst vielerorts prognostizierten „Ende der Natur“ ein klares „Infinito della natura“ entgegensetzt.
Dauer der Ausstellung: 12. April – 9. Mai 2019
Finissage & Artist Talk: Dienstag, 7. Mai um 19 Uhr
ega:frauen im zentrum
Windmühlgasse 26
1060 Wien
Vernissage: Dienstag, 11. 12. 2018, 19 Uhr
Kuratorin: Ingeborg Habereder, Kulturforum M
http://ega.or.at/karin-pliem-linfinito-della-natura-vernissage-11-12-2018-19-uhr/
Die Videoinstallation ist von 12.–17. 12. 2018 und von 7.–11. 1. 2019 von Mo. bis Fr. von 17–24 Uhr zu sehen.
Eine Veranstaltung des Kulturforum M in Kooperation mit ega:frauen im zentrum.
T: 01 58980-0
E: office@ega.wien
www.ega.wien
Karin Pliem. Lenaugasse 16/19, 1080 Wien (U2, 2 Station Rathaus)
14.00 Uhr: Studio Talk mit Nicolaus Schafhausen, Direktor Kunsthalle Wien.
Präsentation neuer Arbeiten und Video-Screening.
Geöffnet: 14 bis 21 Uhr
M: 0650 440 3261,
E: karin.pliem@hotmail.com,
www.karinpliem.at
https://2018.viennaartweek.at/de/open-studio
Di., 20. 11. 2018
19:00 Uhr
Eröffnung: „Paradise Dreamed“
flat1. U-Bahn Bogen 6–7, 1060/1150 Wien (U6-Station Gumpendorfer Straße)
Mit Lucas Gehrmann, Kurator, und den KünstlerInnen Ivica Capan, Harald Grünauer, Leslie De Melo, Karin Maria Pfeifer, Karin Pliem, Aline Sofie Rainer, Steinbrener/Dempf&Huber und Sula Zimmerberger
Öffnungszeiten während der VIENNA ART WEEK: Di. 17-19.00, Mi. und Fr. 16-19.00, Sa. und So. 14-17.00 Uhr.
https://flat130.wixsite.com/offspaceflat1/upcoming-1
https://2018.viennaartweek.at/de/program/eroeffnung-paradise-dreamed
Hôtel Sully und Maison de Heidelberg, Montpellier/F
15. Oktober 2018—1. Februar 2019
Kuratorin: Nadia Lichtig
Mit Lars Beuer, Joseph Beuys, Emmanuelle Castellan, Antje Engelmann, Hanako Geierhos, Nadia Lichtig, Anke Lohrer, Karin Pliem und Giovanna Sarti sowie mit Exponaten aus der pharmazeutischen und medizinischen Sammlung der Université de Montpellier
Part I: 15.—26. Oktober 2018
Hôtel Sully, Esplanade Charles de Gaulle
14 Rue descente en Barrat
34000 Montpellier, France
Part II: 9. November 2018—1. Februar 2019
Maison de Heidelberg, Montpellier
4, Rue des Trésoriers de la Bourse
34000 Montpellier, France
Eröffnung: 8. November, 18.30 Uhr
Die Photosynthese ist ein großes atmosphärisches Labor zur Umwandlung von Sonnenenergie in lebendige Materie. […] Die Vegetation, jede Pflanze ist eine Maschine, die die Erde an den Himmel bindet. Emanuele Coccia
Pflanzen passen sich ihrem Lebensraum an. Sich in Richtung des Lichtes bewegend, transformieren sie sich selbst und ihre Umwelt. Die Ausstellung Phototropia setzt sich mit dem Regenerationspotenzial von Pflanzen auseinander. In Form von Performance, Video, Skulptur, Malerei und Fotografie befragen KünstlerInnen optische, olfaktive wie auch pharmazeutische Qualitäten von Pflanzen. Wahrnehmung, Prozess, Perspektivenwechsel, Adaptationsvermögen sowie der Bezug zwischen Natur und Kultur werden dabei mit dem Begriff der Veränderung und Heilung in Beziehung gesetzt. Ausstellungsbegleitend beleuchten französische und deutsche WissenschaftlerInnen aus den Bereichen Krebsforschung, Botanik und Kunstgeschichte verschiedene Aspekte der Heilung mit Pflanzen. (Nadja Lichtig)
https://maison-de-heidelberg.org/agenda/phototropia/Samstag, 6. Oktober 2018, 19.00 Uhr
kunstGarten Graz. Kulturraum und Open Air Museum
Payer-Weyprecht Straße 27
8020 Graz, Österreich
Harald Grünauer, Karin Pliem, Birgit Zinner
Ein project statement zur Parallel Vienna 2018
curated by Lucas Gehrmann
25. bis 30. September 2018
Eröffnung: Di., 25. 9. 2018, ab 17.00 Uhr
1020 Wien, Lassallestraße 1, 2. Stock, Raum 2025
http://parallelvienna.com
Kontakt, Infos zu Fließgleichgewichte 0.2: lucas.gehrmann@aon.at
Die installative Versuchsanordnung Fließgleichgewichte 0.2 untersucht im Rahmen der Parallel Vienna 2018 – einer sich unter dem
Generalthema
me Collectors Room Berlin/ Stiftung Olbricht
Auguststraße 68, Lounge 1. Stock
10117 Berlin, Deutschland
curated by Dr. Heike Fuhlbrügge
Eröffnung: Fr., 13. 4. 2018, 18-20 h
Künstler*innen
Olivia Berckemeyer, Bertozzi & Casoni, Norbert Bisky, Armin Boehm, Annedore Dietze, Ayşe Erkmen, Eva & Adele,
Tine Furler, Lennart Grau, Gregor Hildebrandt, Annett Kuhlmann, Nadia Lichtig, Leena Luostarinen, Robert Mapplethorpe,
Jonathan Meese, Ingo Mittelstaedt, Michael Müller, Karin Pliem, Ged Quinn, Gerhard Richter, Thomas Schütte,
Luzia Simons, Sissel Tolaas & Georg Hornemann, Tomoyuki Ueno, Tina Winkhaus, Hansa Wisskirchen, Thomas Zitzwitz.
Die Ausstellung It smells like… flowers & fragrances zeigt vom 14. 4. bis 1. 7. 2018 im me Collectors Room Berlin am Beispiel von 26 Künstler*innen das aktuelle Potenzial des bildmächtigen Themas der Blumendarstellung und subversiven Geruchskraft von Düften in der zeitgenössischen Kunst.
Hier regt alles die Sinne an: Die ausgewählten Arbeiten der Künstler*innen dienen ebenso der Darstellung des ewig Schönen, Abgründigen oder auch der Entspannung. Denn Blumenmotive und Düfte sind universell. Epochen- und kulturübergreifend, verlocken und verführen sie, stiften Vereinigung, zeigen Respekt, sind optimistisch, opulent und scheinbar frei von Provokation.
14.4.–1.7.2018, Mi - Mo, 12–18 h
Fon +49 30 86 00 85-10, Fax -120,
E: info@me-berlin.com
www.me-berlin.com/it-smells-like-flowers-fragrances
Eröffnung: Freitag, 6. April 2018, 19 Uhr
Stadtgalerie Waidhofen/Ybbs
Oberer Stadtplatz 32
3340 Waidhofen/Ybbs
Begrüßung durch GR. Herwig Rohringer
Zur den Arbeiten spricht Lucas Gehrmann, Kurator Kunsthalle Wien
Ausstellung geöffnet von 7. bis 29. April 2018
Fr 16–19 Uhr, Sa 10–13 Uhr, So 15–18 Uhr
Tel.: 0660 546 56 67
www.raumimpuls.at/
im Rahmen meines Vortrags
„Eine Weltgesellschaft in Bildern. Exemplarische Darstellung eines künstlerischen Statements zur konstruktiven Interaktion zwischen Zivilisation und Natur“
mein neues Video
„L’infinito della natura“*
erstmals zur Aufführung bringen zu können**
So., 11. 03. 2018, 14.45 Uhr
International Symposium on Languages, Literatures, Arts, Internet and Employability (Colloque international TRADTEC, 10.-14. 3. 2018)
Sektion “Musée numérique international sur les montagnes”
Université d’Oran 2 Mohamed Ben Ahmed
Faculté des Langues Etrangères, DPD
B.P 1015 El M'naouer
31000 Oran, Algérie
Programm: www.inst.at/at/wp-content/uploads/sites/2/2018/03/Programme-Colloque-TRADTEC-2018.pdf
* an animated film by Karin Pliem, 2018; 8:10 min., sound: Klemens Pliem, Armin Pokorn
** mit besonderem Dank an Dr. Herbert Arlt (wiss. Dir. Polylogzentrum Wien) und Pr. Aoussine Seddiki (Directeur du Laboratoire Traduction et Méthodologie TRADTEC, Oran)
Paul Braunsteiner, Paolo Dolzan, Robin Molenaar, Karin Pliem
Markhof 2
Markhofgasse 2, Hof
1030 Wien
Eröffnung: Fr., 15. 12. 2017, 19-21 Uhr
Ausstellung: 16. 12. 2017 bis 13. 1. 2018
Öffnungszeiten: Mi-Fr 14-19, Sa 11-2 pm Uhr
Bei Station U3 Schlachthausgasse
Nähere Infos unter: www.maho2.at/
Ein gallery statement der Galerie Walker zur Parallel Vienna 2017
Künstler- & Vermittler/innen in symbiotischen
Lebensbeziehungen – privat & publik
Ein project statement zur Parallel Vienna 2017
curated by Marcello Farabegoli und Lucas Gehrmann
Mit Werken & Texten von
Ben G. Fodor & Dorothee Frank,
Clemens Fürtler & Michaela Seiser,
Inge GRAF & Walter ZYX,
Karin Pliem & Lucas Gehrmann,
Eva Schlegel & Carl Pruscha,
Rudi Stanzel & Andrea Schurian,
Viktoria Tremmel & Kurt Kladler und
Hana Usui & Marcello Farabegoli
1030 Wien, Schnirchgasse 9A, 9. Stock/Raum 917
Eröffnung: Di., 19. 9. 2017, ab 13 Uhr
Nähere Infos (mit Katalog-PDF) unter
www.marcello-farabegoli.net/parallel2017.html
und info@marcello-farabegoli.net, M 43 660 143 52 54
lucas.gehrmann@aon.at
http://parallelvienna.com
Natura animata – die belebte, zugleich auch beseelte Natur – bezeichnet hier eine zeitgenössische Erweiterung des Genres der „natura morta“ – der Darstellung also einer „leblosen Natur“ im Sinne des traditionellen Stilllebens. Seit etwa 13 Jahren untersucht und experimentiert Karin Pliem in ihrer Malerei potenzielle Übereinkünfte von Natur und Zivilisation, indem sie bildlich transformierte bzw. abstrahierte Darstellungen verschiedenartiger Lebewesen aus unterschiedlichen Ökosystemen und Weltregionen in jeweils differente Konstellationen bringt. In der Ausstellung „Natura animata“ lässt sich die künstlerische Entwicklung dieser Idee von Karin Pliems Werkreihen „Geworfene Stillleben“ (2004/05) bis zu „Symbiotic Unions“ (2016/17) anhand von 13 ausgewählten Werken erstmals nachvollziehen.
Der Besuch der Ausstellung ist jederzeit nach rechtzeitiger telefonischer Terminvereinbarung möglich:
0664 345 3280, 0650 213 0505
E: office@galerie-walker.at
www.galerie-walker.at/ausstellungen_aktuell.php
Die Ausstellung versammelt in sieben Räumen sowie in der Burgkapelle des MMKK Arbeiten von 16 zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern, die sich mit gegenwärtigen Mitteln und aktuellen Fragestellungen der Thematik des Stilllebens annähern und in einer überraschenden Vielfalt das nämliche Thema beschreiben. Inhaltlich geht es bei den Zeitgenossen nur noch im weitesten Sinne um das Stillleben in einem traditionellen Verständnis. Die Künstlerinnen und Künstler greifen vielmehr brisante sozio-politische Problematiken, vor allem in Bezug auf Wirtschaft, Natur und Umwelt auf, oder sie begeben sich in eine subjektiv motivierte Auseinandersetzung, in der sie die künstlerischen Möglichkeiten einer Annäherung an die Thematik reflektieren.
KünstlerInnen